Neusten Beiträge: 

Peter Krause

Vom Ende der Unschuld

Peter KrauseOttmarscher Kirchenweg 2, 22763 Hamburg Liebe Freunde Dietrich Bonhoeffers, liebe Kirchentagsgemeinde, liebe Freunde des Musiktheaters, meine sehr verehrten Damen, meine Herren, herzlich willkommen…
Gunter Schmitt

Wie Presbyteriumssitzungen gelingen

Gunter SchmittWestbahnstraße 4, 76829 Landau Es gibt in unserer Landeskirche Presbyterien, die sich treffen ohne dass dazu schriftlich eingeladen wurde, ohne klare Tagesordnung, ohne…
Martin Henninger

„Fresh Expressions of Church“ in Großbritannien und was die Kirchen in Deutschland (vielleicht) davon lernen können

Bericht über ein Studiensemester in Cambridge Martin HenningerBohnstraße 16, 67227 Frankenthal 1. Einleitung Es scheint mir von symbolhafter Bedeutung: Großbritannien wurde am  Ende der Römerzeit von zwei Seiten auf zwei verschiedene Weisen christianisiert: Einmal von Südosten, als sich 597 König Ethelbert von Kent als erster angelsächsischer König von Augustinus taufen ließ. Mit dieser Taufe begann nicht nur eine Nähe zwischen Kirche und Staat,  die sich trotz vieler Veränderungenbis heute erhalten hat; es entwickelte sich, parallel zur staatlichen, auch eine hierarchische Kirchenstruktur. Ungefähr zur gleichen Zeit kamen  iro-schottische Mönche von Nordwesten, die zwischen Iona und Lindisfarne Zentren von Gottesdienst und Spiritualität  schufen und Menscheneinluden, sich hier zu versammeln und Gott zu  begegnen. Diese zwei Ansätze ziehen sich durchdie ganze  Kirchengeschichte hindurch und gewinnen heute neue Relevanz. Zu den guten Erfahrungen eines Studiensemesters in Cambridge gehört die Begegnung mitStudierenden aus aller Welt. Sehr schnell wurde deutlich, …

Kategorien