Ulrike Wagner-Rau: Auf der Schwelle
Dr. Michael GärtnerLutherstraße 1. 67059 Ludwigshafen Ulrike Wagner-Rau: Auf der Schwelle. Das Pfarramt im Prozess des kirchlichen Wandels, Stuttgart (Verlag Kohlhammer) 2009, 144 Seiten,…
Vom Ende der Unschuld
Peter KrauseOttmarscher Kirchenweg 2, 22763 Hamburg Liebe Freunde Dietrich Bonhoeffers, liebe Kirchentagsgemeinde, liebe Freunde des Musiktheaters, meine sehr verehrten Damen, meine Herren, herzlich willkommen…
Dalle Valli all’Italia I Valdesi nel Risorgimento (1848 – 1998)
B. Bellion, M. Cignoni, G.P.Romagnani, D. Tron Max KrumbachSundahlstraße 1, 66482 Zweibrücken Einleitung G. Tourn, CSSV 16, Turin 1998 Die vorliegende Aufsatzsammlung ist rechtzeitig…
Erwacht Dornröschen aus dem Schlaf oder rollt Sisyphos nur einen Stein den Berg hinauf?
Lothar Hoffmann Luitpoldstraße 8, 76829 Landau Chancen für regionale Kooperationszonen in der Evangelischen Kirche der Pfalz aus der subjektiven Sicht eines kirchlichen Mitarbeiters Am Anfang…
Wie Presbyteriumssitzungen gelingen
Gunter SchmittWestbahnstraße 4, 76829 Landau Es gibt in unserer Landeskirche Presbyterien, die sich treffen ohne dass dazu schriftlich eingeladen wurde, ohne klare Tagesordnung, ohne…
„Fresh Expressions of Church“ in Großbritannien und was die Kirchen in Deutschland (vielleicht) davon lernen können
Bericht über ein Studiensemester in Cambridge Martin HenningerBohnstraße 16, 67227 Frankenthal 1. Einleitung Es scheint mir von symbolhafter Bedeutung: Großbritannien wurde am Ende der Römerzeit von zwei Seiten auf zwei verschiedene Weisen christianisiert: Einmal von Südosten, als sich 597 König Ethelbert von Kent als erster angelsächsischer König von Augustinus taufen ließ. Mit dieser Taufe begann nicht nur eine Nähe zwischen Kirche und Staat, die sich trotz vieler Veränderungenbis heute erhalten hat; es entwickelte sich, parallel zur staatlichen, auch eine hierarchische Kirchenstruktur. Ungefähr zur gleichen Zeit kamen iro-schottische Mönche von Nordwesten, die zwischen Iona und Lindisfarne Zentren von Gottesdienst und Spiritualität schufen und Menscheneinluden, sich hier zu versammeln und Gott zu begegnen. Diese zwei Ansätze ziehen sich durchdie ganze Kirchengeschichte hindurch und gewinnen heute neue Relevanz. Zu den guten Erfahrungen eines Studiensemesters in Cambridge gehört die Begegnung mitStudierenden aus aller Welt. Sehr schnell wurde deutlich, …

