Keine Angst vor den Zeugen Jehovas
Michael LandgrafSchütt 9, 67433 Neustadt Sigrid Raquet, Keine Angst vor den Zeugen Jehovas,Brendow Verlag, Moers 1998, ISBN 3-87067-742-2, DM 22,80 Wer sich mit »Zeugen…
Staat und Kirche – zwei getrennte Sphären?
Dr. Karl-Heinz WiesemannDomplatz 2, 67346 Speyer Sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema der Beziehung zwischen Staat und Kirche, insbesondere auf dem Hintergrund des…
Tendenzen der Jesusforschung
Dr. Paul MetzgerWeinstraße 35, 67278 Bockenheim Jesus ist zwar die zentrale Gestalt des Christentums, doch wird in der Moderne immer zweifelhafter, wie Jesus im…
Sommerzeit – Lesezeit
Max Krumbach Sundahlstraße 1, 66482 Zweibrücken Wenn aus Vorreitern Nachzügler werden Elga Zachau, Gemeinsames Anliegen Gerechtigkeit. Die Kirchengemeinschaft zwischen Evangelischer Kirche der Union und…
Die Bibel unter die Menschen und ins Gespräch bringen
Michael LandgrafStiftsstraße 23, 67434 Neustadt 100 Jahre Pfälzischer Bibelverein e.V. [1] Der Pfälzische Bibelverein e.V. ist seit 100 Jahren die Bibelgesellschaft der Evangelischen Kirche der…
„Fresh Expressions of Church“ in Großbritannien und was die Kirchen in Deutschland (vielleicht) davon lernen können
Bericht über ein Studiensemester in Cambridge Martin HenningerBohnstraße 16, 67227 Frankenthal 1. Einleitung Es scheint mir von symbolhafter Bedeutung: Großbritannien wurde am Ende der Römerzeit von zwei Seiten auf zwei verschiedene Weisen christianisiert: Einmal von Südosten, als sich 597 König Ethelbert von Kent als erster angelsächsischer König von Augustinus taufen ließ. Mit dieser Taufe begann nicht nur eine Nähe zwischen Kirche und Staat, die sich trotz vieler Veränderungenbis heute erhalten hat; es entwickelte sich, parallel zur staatlichen, auch eine hierarchische Kirchenstruktur. Ungefähr zur gleichen Zeit kamen iro-schottische Mönche von Nordwesten, die zwischen Iona und Lindisfarne Zentren von Gottesdienst und Spiritualität schufen und Menscheneinluden, sich hier zu versammeln und Gott zu begegnen. Diese zwei Ansätze ziehen sich durchdie ganze Kirchengeschichte hindurch und gewinnen heute neue Relevanz. Zu den guten Erfahrungen eines Studiensemesters in Cambridge gehört die Begegnung mitStudierenden aus aller Welt. Sehr schnell wurde deutlich, …

