Das neue geistliche Lied als ein Insiderprodukt
Friedhelm HansHorststraße 99, 76829 Landau „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder. Ein Angebot für die Gemeinden“, Strube-Edition 6282, Strube-Verlag München. ISBN 3-89912-083-3, 3.–…
Die Enttheologisierung eines Theologen durch das völkische Denken
Dieter JustAmeisenbühl 20/5, 71332 Waiblingen Einleitung Der protestantische Theologe Paul Althaus (1888 – 1966) hat in seinem1931 erschienenenGrundriss der Ethik Adolf Hitlers Mein Kampf als Quelle seiner…
Phänomenologische Religionsdidaktik
Dr. Dirk KuttingHermann-Ehlers-Straße 10a, 55112 Mainz Tobias Kaspari, Das Eigene und das Fremde. Phänomenologische Grundlegung evangelischer Religionsdidaktik (AprTh 44), Leipzig (EVA) 2010, 470 S., 68,00…
Was wir schuldig sind
Ökumene rings um das Jubiläumsjahr 2017 Friedhelm HansHorststraße 99, 76829 Landau Die folgenden Gedanken dienen der Klarstellung, verstehen sich nicht als antiökumenisch, polemisch, aber…
Paradiesische Zustände – Über die Zukunft der Landeskirche
Michael BehnkeOklahomastraße 12, 66482 Zweibrücken 1971: Die Evangelische Kirche der Pfalz hat gut 780.000 Mitglieder, 404 Gemeindepfarrstellen, sechs Oberkirchenräte und einen Kirchenpräsidenten. Die Landeskirche hat…
Damit „autoritär“ nicht „totalitär“ wird
Thesen vom 9. November 2013 zu Militär und Seelsorge [1] Dr. Klaus Beckmann Friedrich-Ebert-Ring 42, 56068 Koblenz 1. Das Datum der heutigen Zusammenkunft – der 75. Jahrestag der Reichspogromnacht – kann nicht ohne Bedacht gewählt worden sein. 1.1 Was heute gesagt wird zum Thema „Gewalt“, muss ethisch vor den Opfern von damalsbestehen. 1.2 Undifferenzierte Ablehnung von Gewalt verkennt die Grundbedingungen von Ethikinnerhalb der „noch nicht erlösten Welt“ und steht in der Gefahr, militärisches Handeln zuegalisieren, gleichgültig, ob es Unrecht stützt oder stürzt. 1.3 Wer im gedanklichen Kontext des 9. November 1938 das Militärische schlechthin verwirft,muss sich fragen, welches Ende der NS-Diktatur er denn erwartet hätte.…

