„Der Geist weht, wo er will“
Michael BehnkeOklahomastraße 12, 66482 Zweibrücken Pastor Knöterich war frustriert. Der Gottesdienst war wie üblich eine Katastrophe. Knöterich ging missmutig die Treppe des Seniorenheims im…
Hier würde ich mein Kind auch sofort anmelden
Impressionen eines Besuches des Evangelischen Ratsgymnasiums in Erfurt Hardo StrobelMeisenweg 17, 67346 Speyer „Mit der Kirche habe ich überhaupt nichts am Hut, aber ich…
Juan Luis Vives – ein Humanist der Renaissance gegen Folter und Krieg
Dr. Karlheinz LippFriedrich-Wilhelm-Straße 42, 12103 Berlin Juan Luis Vives (1492 Valencia – 1540 Brügge), ein Schüler des Erasmus von Rotterdam (ca. 1466-1536) lehnte als…
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Ulrich KronenbergAm Anger 5, 67346 Speyer Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Hrsg. von Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland, Göttingen (Vandenhoeck…
Der Friedenssonntag im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Dr. Karlheinz LippFriedrich-Wilhelm-Straße 42, 12103 Berlin Frieden braucht Symbole – und ein Sonntag für den Frieden zählt zu diesen Symbolen. In Großbritannien veranstalteten Friedensbewegte…
Ernst Bloch als Gegner des Ersten Weltkrieges
Dr. Karlheinz LippFriedrich-Wilhelm-Straße 42, 12103 Berlin Der aus Ludwigshafen am Rhein stammende Philosoph Ernst Bloch (1885-1977) kritisierte bereits vor 1914 den preußisch-deutschen Militarismus und…