Damit „autoritär“ nicht „totalitär“ wird
Thesen vom 9. November 2013 zu Militär und Seelsorge [1] Dr. Klaus Beckmann Friedrich-Ebert-Ring 42, 56068 Koblenz 1. Das Datum der heutigen Zusammenkunft – der 75. Jahrestag der Reichspogromnacht – kann nicht ohne Bedacht gewählt worden sein. 1.1 Was heute gesagt wird zum Thema „Gewalt“, muss ethisch vor den Opfern von damalsbestehen. 1.2 Undifferenzierte Ablehnung von Gewalt verkennt die Grundbedingungen von Ethikinnerhalb der „noch nicht erlösten Welt“ und steht in der Gefahr, militärisches Handeln zuegalisieren, gleichgültig, ob es Unrecht stützt oder stürzt. 1.3 Wer im gedanklichen Kontext des 9. November 1938 das Militärische schlechthin verwirft,muss sich fragen, welches Ende der NS-Diktatur er denn erwartet hätte.…
7 Thesen zur Grundlegung Evangelischer Kinder- und Jugendarbeit
Steffen JungKeltenstr. 10, 66892 Bruchmühlbach-Miesau These 1:Evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz ist Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, von…
„Vergesst Auschwitz!“ – zu Henryk M. Broders neuem Buch
Bernd DietscheKolmarer Str. 25, 76829 Landau Buchhinweis Ein bewegendes, ein faszinierendes, ein aufregendes Buch. Nur mit dem Titel tue ich mir sehr schwer: „Vergesst…
Seelsorge: verborgene Schätze auf verschlungenen Wegen heben
Max KrumbachSundahlstraße 1, 66482 Zweibrücken Helmut Weiß, Seelsorge – Supervision – Pastoralpsychologie, Neukirchen-Vluyn 2011 Wer dieses Buch in die Hand nimmt, liest eine persönlich…
Das Volk in seinem Land – Christen und der Staat Israel
Prof. Dr. Klaus Wengst Claudius-Höfe 14, 44789 Bochum 1. „Zeichen der Treue Gottes“ – Diskussion um den Rheinischen Synodalbeschluss von 1980 Unter den „vier Gründen“,…
„Was glaubst du …?“ Wie der Heidelberger Katechismus dem Glauben zu denken gibt [i]
Prof. Dr. Matthias FreudenbergWaldhausweg 7, 66123 Saarbrücken Im Jubiläumsjahr des Heidelberger Katechismus (HK) 2013 tritt deutlich vor Augen, dass dieser Text seit nunmehr 450…

