Kirchliche Bildungskultur
Von dem in Münster lehrenden Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) ist ein anekdotischer Spruch überliefert: „Bildung ist das, was bleibt, wenn einer alles vergessen hat“.…
Sehnsucht nach geliebten Menschen
Dr. Ludwig BurgdörferEbernburgstraße 14, 76829 Landau 1. Sehnsuchtsarbeit Trauer ist Arbeit. Schwerstarbeit. Sehnsuchtsarbeit. Wer trauert, ist schwer beschäftigt, hat alle Hände voll zu tun.…
Der Friedenssonntag im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Dr. Karlheinz LippFriedrich-Wilhelm-Straße 42, 12103 Berlin Frieden braucht Symbole – und ein Sonntag für den Frieden zählt zu diesen Symbolen. In Großbritannien veranstalteten Friedensbewegte…
Johann Friedrich Butenschoen – ein Streiter für die protestantische Freiheit
Dr. Klaus BümleinLudwigstraße 80, 67346 Speyer Butenschoens abenteuerliche Lebensgeschichte will ich nicht chronologisch darstellen: 1764 in Norddeutschland geboren, 1842 hier in Speyer gestorben. Vor…
Die Fabrikation der „Meinung der Kirche“
Ein Kapitel aus der laufenden Gleichschaltung der EKD-Kirchenwelt. Dr. Karl Richard ZiegertNansteinstraße 12, 67065 Ludwigshafen Seit 1945 haben die politisch engagierten Gruppen und Kreise…
Das evangelische Amtsverständnis
Michael BehnkeOklahomastraße 12, 66482 Zweibrücken 1. Einführung in das Problem Das Amtsverständnis des Pfarrers wurde durch Luther vom katholischen Weihepriestertum klar abgegrenzt. Dazu führte…