Zur Freiheit befreit
Evangelische Perspektiven 2022 Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner Evangelisch-Theologische Fakultät, Schenkenstraße 8-10, A-1010 Wien Aufbruch oder Katerstimmung? Fünf Jahre ist es…
Zeitfluß und Entscheidungszeit*
Dr. Dirk Kutting Hermann-Ehlers-Straße 10a, 55112 Mainz Auf Kant geht bekanntlich das Wort zurück, daß eine Anschauung ohne Begriff blind und ein Begriff ohne…
Das Motiv der Gottesfurcht und die Vertauschung der Ahnfrau
Helmut Aßmann Herzogstraße 74, 67435 Neustadt-Gimmeldingen „Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Erkenntnis“, heißt es am Anfang der Sprüche Salomos (1,7). „Die…
Das kirchliche Arbeitsrecht in der politischen Bewertung
Ottmar Schreiner (MdB)Platz der Republik 1, 11011 Berlin Vorbemerkung Herzlichen Dank für die Einladung. Es ist sehr ehrenhaft, hier in der einzigen katholischen Universität…
Die Wiener Komponistenfamilie Strauss und die Revolution von 1848
Dr. Karlheinz LippFriedrich-Wilhelm-Straße 42, 12103 Berlin Walzer, Polkas und Märsche gehören zum unverwechselbaren Markenzeichen von Johann Strauss Vater (1804-1849), Johann Strauss Sohn (1825-1899), Josef…
„Neues Testament – jüdisch erklärt“ in religionspädagogischer Perspektive
Serie: NTJE Prof. Dr. Bernd Schröder Theologische Fakultät, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen Das „Neues Testament – jüdisch erklärt“ (NTJE) ist ein…