Streit ums digitale Lernen
Zwang für Lehrer und Schüler zur E-Smog-Didaktik? Prof. Dr. Werner ThiedeLiskircherstraße 15, 93049 Regensburg Die digitale Bildung an deutschen Schulen zu verbessern, ist ein…
Die frühe Bewährungsprobe für den Pfründestiftungsverband
Irgendwann im vergangenen Jahr entstand im Vorstand unseres VPPP die Idee, im Frühjahr 2022 ein Sonderheft aus Anlass des 100jährigen Bestehens des Pfarrpfründestiftungsverbands zu…
Aspekte religiöser Einstellungen moderner Menschen
Vom Verstummen der Symbole und der Wiedergewinnung ihrer Sprach- und Wirkmächtigkeit* Prof. Dr. Dieter WittmannParkstraße 17, 67061 Ludwigshafen In meinen Überlegungen geht es um…
„Was glaubst du …?“ Wie der Heidelberger Katechismus dem Glauben zu denken gibt [i]
Prof. Dr. Matthias FreudenbergWaldhausweg 7, 66123 Saarbrücken Im Jubiläumsjahr des Heidelberger Katechismus (HK) 2013 tritt deutlich vor Augen, dass dieser Text seit nunmehr 450…
Religionsfreiheit als Leitbild. Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozeß der Reform
Dr. Walter SchöpsdauChrodegangstraße 10, 64653 Lorsch Hartmut Kreß (Hg.), Religionsfreiheit als Leitbild. Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozeß der Reform (Ethik interdisziplinär 5),…
Kindsein als Menschsein
Beitrag zu einer integrativen theologischen Anthropologie Monika Lutzius-FeigkChristian-Bitter-Straß 2/1, 69126 Heidelberg Friederike Franziska Spengler Kindsein als Menschsein – Beitrag zu einer integrativen theologischen Anthropologie.…