Reformation und Freiheit
Fünf Thesen für das Menno-Forum in Hamburg am 19. September 2015 im Hinblickauf das Reformationsjubiläum 2017 Prof. Dr. Hans-Jürgen GoertzHexentwiete 42b, 22559 Hamburg 1. Wenn heute landauf und landab über die Reformation gesprochen wird, geschieht dasnicht, um unserer Zeit ein wissenschaftlich korrektes Bild von der Reformation zuvermitteln. Soweit geht die Liebe zur Geschichte in Kirche und Gesellschaft nicht. Beidesuchen gewöhnlich nach einer „usable past“ – wenn überhaupt – einer Vergangenheit, diezu ihnen passt, nicht unbedingt auch stimmt. Und dafür gibt es einen guten Grund:Vergangenheit ist nicht nur eine Zeit, die war, sie ist auch eine Zeit, aus der noch waswerden kann. Das führt zur ersten These: Keine Kirche hat ihre Reformation hinter sich,alle Kirchen haben ihre Reformation vor sich. „Ecclesia semper reformanda“ (die Kirchemuss immer reformiert werden) ist übrigens ein Slogan der Reformationszeit und ruft unsauf, recht vorsichtig mit dem Begriff der Reformation umzugehen. Niemand hatte undniemand hat die „Reformation“ im Griff – weder Martin Luther noch die Täufer, die meinten,sie hätten eine von Luther halbherzig eingeleitete Reformation zu ihrer Vollendung geführt. Nichts davon ist vollendet, alle Kirchen arbeiten daran und warten immer noch darauf. 2. Auffälligerweise entspricht dem theologischen Konzept der unfertigen Reformation diehistorische Situation. Als Graf Mirabeau 1789 die berühmte Rede vor derNationalversammlung in Paris gegen das Ancien Régime hielt, wusste niemand, dass balddanach die Französische Revolution ausbrechen würde. Genau so verhielt es sich mit demAnschlag der Thesen gegen den Ablass, mit denen der junge Professor an der Wittenberger Universität zum Streit über den Handel mit dem Ablass …
Gottesdienst als Gestaltungsaufgabe
Die neue Kirchenagende I für die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)Speyer 2006 Heinrich RiehmBeethovenstraße 2, 69121 Heidelberg Nach einem 15-jährigen Konsultationsprozess, in dem…
Zur Kuseler Eingabe
Der Landeskirchenrat hat eine Eingabe von 4 Geistlichen d.d. 14 Dezember 1923 in Abschrift an die Dekanate hinausgegeben und dazu bemerkt, daß diese Eingabe…
Theo Sundermeier: Mission – Geschenk der Freiheit
Klaus-Peter EdingerVon-der-Tann-Straße 17, 67063 Ludwigshafen Bausteine für eine Theologie der Mission. Lembeck Verlag Frankfurt 2005, 18,- €. Wer die überaus zahlreichen Veröffentlichungen des leider…
„Und ausserdem gedenke ich ohnehin nicht mehr, in die Pfalz zurückzukehren…“
Mit Walter Mannweiler musste der einzige „nicht-arische“ Pfarrer in der PfälzischenLandeskirche in der NS-Zeit 1934 emigrieren [1] Frank-Matthias HofmannJohanna-Wendel-Straße 15, 66119 Saarbrücken Walter G. Mannweiler wurde am 8.12.1901 in Pirmasens geboren. Seine Eltern waren der Lehrer Gustav A. Mannweiler und…
Rudolf-Landau, Aber Deine Toten werden leben
Frank-Matthias HofmannAm Kantopr-Josef-Jacob-Platz 1, 67067 Ludwigshafen Rudolf-Landau, Aber Deine Toten werden leben. Ein Trost- und Lesebuch mit Predigten zur Beerdigung. Calwer-Verlag Stuttgart 2002, 128…