Evangelische Friedensaufrufe von 1913 aus Deutschland und Frankreich
Dr. Karlheinz LippFriedrich-Wilhelm-Straße 42, 12103 Berlin Das Jahr 1913 brachte in vielen europäischen Ländern eine weitere Welle der Aufrüstung in einer ohnehin von Imperialismus,…
Bitte anfassen!
Replik zu Dr. Paul Metzger – PPB 11/2012, S. 423f. Frank SchusterLeipziger Straße 5, 67663 Kaiserslautern Wofür Karl Barth doch nicht alles gut ist…
Der Römerbrief des Apostels Paulus
Rm 11, 28 kommt es tatsächlich vor, das Wort „Geliebte“ (agapetoi). Nach Gottes gnädiger Wahl sind sie Geliebte um der Väter willen;
Friedrich Grotjahn (Hg.) „Ich habe mir geschworen, nicht zu schweigen.“
Paul Gerhard SchoenbornDellbusch 298, 42279 Wuppertal Dieses Buch handelt von einer „Friedensfrau“ der Nachkriegszeit, die als echte Protestantin eigene Wege des gewaltlosen Widerstands und…
Das Kruzifix
Michael BehnkeOklahomastraße 12, 66482 Zweibrücken „Aber, lieber Kollege, das können Sie doch wirklich nicht wollen!“ Mit gereizter Stimme versuchte Dr. Schädlich, evangelischer Schulpfarrer und…
Der Kelch als Symbol der Kirche
Max KrumbachSundahlstraße 1, 66482 Zweibrücken Gustav Adolf Werk Pfalz (Hg.), zusammengestellt von Hans, Friedhelm, Zwischen Leid und Versöhnung. Kelchgeschichten aus der Pfalz und Böhmen,…