Ruth Fritze-Eggimann: Vertrauen – Begegnungen mit Goethe – Der lange Abschied
Ralf NeumayerHauptstraße 119, 76879 Hochstadt Ruth Fritze-Eggimann: Vertrauen, 19992, 64 S. (ISBN 3-9070-1221-6)Ruth Fritze-Eggimann: Begegnungen mit Goethe, 2000, 57 S. (ISBN 3-9070-1242-9)Ruth Fritze-Eggimann: Der…
Damit „autoritär“ nicht „totalitär“ wird
Thesen vom 9. November 2013 zu Militär und Seelsorge [1] Dr. Klaus Beckmann Friedrich-Ebert-Ring 42, 56068 Koblenz 1. Das Datum der heutigen Zusammenkunft – der 75. Jahrestag der Reichspogromnacht – kann nicht ohne Bedacht gewählt worden sein. 1.1 Was heute gesagt wird zum Thema „Gewalt“, muss ethisch vor den Opfern von damalsbestehen. 1.2 Undifferenzierte Ablehnung von Gewalt verkennt die Grundbedingungen von Ethikinnerhalb der „noch nicht erlösten Welt“ und steht in der Gefahr, militärisches Handeln zuegalisieren, gleichgültig, ob es Unrecht stützt oder stürzt. 1.3 Wer im gedanklichen Kontext des 9. November 1938 das Militärische schlechthin verwirft,muss sich fragen, welches Ende der NS-Diktatur er denn erwartet hätte.…
Evangelische Internate und Heime(1)
Steffen SchrammLuitpoldstr. 8, 76829 Landau 1. Evangelische Internate und Heime oder: »Auch die beste Familie kann ein gutes Internat nicht ersetzen.«21.1 Anzahl, Typen, OrganisationEvangelische…
E-und U-Musik
Prof. Dr. Jörg Abbing Nelkenstraße 7, 66386 St. Ingbert Aspekte einer veralteten Dichotomie und ihrer heutigen Vermittlung „Ja, ich bin ein Liebhaber der Musik,…
Das evangelische Amtsverständnis
Michael BehnkeOklahomastraße 12, 66482 Zweibrücken 1. Einführung in das Problem Das Amtsverständnis des Pfarrers wurde durch Luther vom katholischen Weihepriestertum klar abgegrenzt. Dazu führte…
Zur Kuseler Eingabe
Der Landeskirchenrat hat eine Eingabe von 4 Geistlichen d.d. 14 Dezember 1923 in Abschrift an die Dekanate hinausgegeben und dazu bemerkt, daß diese Eingabe…

