Säkularisierung als Folge religiöser Verinnerlichung
Die Säkularisierungstheorie von Charles Taylor Dr. Walter SchöpsdauChrodegangstraße 10, 64653 Lorsch Die lange Zeit fast kanonische Säkularisierungsthese, wie sie erstmals von Max Weber formuliert…
Der Widerstand der Wirklichkeit
Dr. Paul MetzgerWeinstraße 35, 67278 Bockenheim Ein Impuls zur Diskussion Die Wirklichkeit ist widerständig, sie leistet Widerstand. Manche Vertreter einer gewissen Spielart des Konstruktivismus…
Vor Gott knien? Zu einer nicht nur körperlichen Haltungsfrage
Dr. Klaus Beckmann Friedrich-Ebert-Ring 42, 56068 Koblenz I. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Presbyteriums war für ein treues, zum ersten Mal in das…
„Neues Testament – jüdisch erklärt“ in religionspädagogischer Perspektive
Serie: NTJE Prof. Dr. Bernd Schröder Theologische Fakultät, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen Das „Neues Testament – jüdisch erklärt“ (NTJE) ist ein…
Die Fabrikation der „Meinung der Kirche“
Ein Kapitel aus der laufenden Gleichschaltung der EKD-Kirchenwelt. Dr. Karl Richard ZiegertNansteinstraße 12, 67065 Ludwigshafen Seit 1945 haben die politisch engagierten Gruppen und Kreise…
Gibt es zwei Autoren im Schöpfungsbericht Genesis 1,1–2,4a?
Helmut Aßmann Herzogstraße 74, 67435 Neustadt-Gimmeldingen Es gibt im Schöpfungsbericht zwei Verben für das Schaffen Gottes. Das eine heißt bara – schaffen, das andere asah – machen. Bara kennzeichnet die…