Gedanken zu 25 Jahre Deutsche Einheit 1989 bis 2014

Print Friendly, PDF & Email

Martin Vogel
Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin

I.

Berlin, im November 1989. Das Land berauscht sich am Glück des Mauerfalls. UnerwartetePerspektiven werden denkbar und längst abgeschriebene Hoffnungen schießen ins Kraut. Was füreine Aufbruchsstimmung!

Gleichzeitig macht sich eine Art Lynchstimmung breit. Im Visier wütender Bürger finden sich dieStaatslenker von einst – allen voran Erich Honecker. Noch wohnt der krebskranke Honecker mitseiner Frau Margot gut bewacht in Wandlitz bei Berlin.

Die Liebe der SED-Genossen zu ihrem langjährigen Chef war binnen kürzester Zeit erkaltet; die Parteivollkommen abgetaucht. Die Funktionärssiedlung in Wandlitz, in der Honecker und die Mitglieder desSED-Politbüros jahrzehntelang unter sich gelebt hatten, wurde zum 31. Januar 1990 aufgelöst. EineMietwohnung in Berlin aber, die Honeckers angeboten wurde, war objektiv gesehen genauso wenigsicher vor dem Zorn des Volkes wie andere Unterkünfte. Niemand weiß wohin mit den beiden. DieGenossen von einst zucken die Schultern. In der Not bittet ein Intimus der Honeckers dieEvangelische Kirche Berlin-Brandenburg um Asyl. Ausgerechnet die Kirche!

II.

Am Abend des 30. Januar 1990 rollen zwei schwarze Limousinen vor das Lobetaler Pfarrhaus. DieWagen halten, ein gebrechlicher Mann stemmt sich aus einem Auto, gefolgt von seiner Frau und einpaar bullige Typen mit Reisekoffern in den Händen. Ein Schwarm aufgebrachter Bürger undsensationsheischender Journalisten folgt Erich Honecker. Über Wochen werden sie das Hausbelagern, werden Pfarrer Uwe Holmer beschimpfen für sein Erbarmen, werden seiner Familie mit demTode drohen.

Uwe Holmer wird am 6. Februar 1929 im mecklenburgischen Wismar an der Ostsee als ältestes vonfünf Geschwistern geboren. Die Eltern sind Christenmenschen. Man nimmt die Bibel beim Wort. ImAlter von 15 Jahren wird er seinen Glauben mutig verteidigen. Der Hitlerjunge weigert sich, der SSbeizutreten. Aus Gewissensgründen, wie er zu Protokoll gibt. Er kommt damit durch. Als die Elternund Geschwister 1953 über Berlin nach Westdeutschland fliehen, bleibt Uwe zurück. Seinerweinenden Mutter sagt er zum Abschied: „Ich muss hier bleiben. Hier im Osten werden Pastorengebraucht.“

Auch in der DDR leistet Holmer nach Kräften Widerstand. Acht Inoffizielle Mitarbeiter hat dieStaatssicherheit allein in Lobetal auf ihn angesetzt, jener Heilanstalt, die er ab 1983 leitet. Dannbeginnt der Ostblock zu bröckeln. Als die Mauer fällt, weinen sie Tränen der Freude im Hause Holmer.

Drei Monate später sitzen die Honeckers an ihrem Küchentisch: „Herr Honecker, wir sind es gewohnt,bei Tisch zu beten“, sagte Uwe Holmer. „Ja, bitte, ich kenne das, ich war mal bei Bauern in Pommern,da wurde auch gebetet“. Beim Gebet falten die Holmers die Hände, die Honeckers legen die ihrenübereinander. Nach dem Essen beziehen die Gäste ein Kinderzimmer im Obergeschoss des Hauses.Später lassen die Holmers Spüle und Herd installieren, damit Margot Honecker Schonkost für ihrenhinfälligen Mann zubereiten kann.

Während man sich drinnen Tag für Tag aneinander gewöhnt, wächst draußen die Wut. Bis zu 100Menschen versammeln sich bald täglich vor dem Zaun des Pfarrhauses, skandieren „Honni nachBautzen“ und „Keine Gnade“. Es gibt Protestanrufe, mehr als 1500 Schmähbriefe und vierBombendrohungen flattern in den kommenden Wochen ins Haus. Eines Tages stehen drei Arbeiter inBlaumännern vor der Tür, einer hat einen dicken Kälberstrick in der Hand, das Seil ist zur Schlingegebunden. Der Mann sagt: „Jetzt hängen wir das Schwein auf.“

Holmers Frau Sigrid versucht draußen die Aufgebrachten zu beschwichtigen, drinnen wischt MargotHonecker das Treppenhaus. Der Ex-SED-Chef sitzt derweil hinter dicken Vorhängen. Honecker liestdie „Bild“-Zeitung, die seine Tochter Sonja bei ihren Besuchen mitbringt.

Auch Konflikte bleiben nicht aus. Täglich geht Holmer mit dem Ehepaar um einen nahe gelegenenSee spazieren, Honeckers Arzt hatte den Pastor darum gebeten. Die drei bleiben unbemerkt, sieschleichen sich durch die Hintertür aus dem Haus. Man spricht über Privates bei diesen Ausflügen,über die Familie, die Gesundheit; denn das Thema Politik bietet zu viel Zündstoff, die Differenzen sindunüberwindbar. Holmer schwärmt für Gorbatschow. Einmal, als er ihn einen „großen Mann“ nennt,versteinert sich Honeckers Miene.

Auch zwischen den beiden Frauen kommt es zu unangenehmen Situationen. Irgendwann sagt MargotHonecker zu Sigrid Holmer: „Das wusste ich ja gar nicht mit Ihren Kindern.“ Sie meint dieVerweigerung von Studienplätzen. „Natürlich hat sie es nicht gewusst, aber sie hat die Direktive dazugegeben“, sagen die Pfarrersleute. „Wir haben dazu geschwiegen.“

Am 3. April 1990 verlassen Margot und Erich Honecker Lobetal. Man bringt sie nach Beelitz, in einsowjetisches Militärhospital. Man habe sich gemocht, sagt Uwe Holmer. Menschlich. Das ließ sichnicht vermeiden. Anfang 1993 sah er Honecker noch einmal in der Moabiter Untersuchungshaft. „Dawar er schon sehr krank und sagte mir: ,Nun kommt wohl bald die Zeit, wo ich diese Erde verlassenmuss.’“ Von Honeckers Tod im Mai 1994 im chilenischen Exil erfuhr Uwe Holmer dann aus derZeitung.

III.

„Wie komme ich denn dazu?“ war Holmers erste Reaktion. Er war seit 1983 Leiter der HoffnungstalerAnstalten in Lobetal bei Bernau, einem kleinen Ort nordöstlich von Berlin. In der DDR war Lobetaleine der größten diakonischen Anstalten mit etwa 1200 Bewohnern und 550 Mitarbeitern, die sichvorwiegend um alte, geistig behinderte und epilepsiekranke Menschen kümmerten.

Drei Stunden lang diskutierten sie. Können wir weiter glaubhaft beten: Vergib uns unsere Schuld wieauch wir vergeben unseren Schuldigern? Und was ist mit unserem Auftrag, keinen Obdachlosenabzuweisen? „Honecker war jetzt auch obdachlos.“

Holmer hatte die Verbrechen der vergangenen Jahrzehnte nicht vergessen. Er hatte hautnahmiterlebt, wie Pensionen und Hotels an der Ostseeküste enteignet wurden, er erinnerte sich genau,wie Betriebe entschädigungslos verstaatlicht, Bauern in Genossenschaften gezwungen undMenschen grundlos verhaftet wurden.

Als sein Vater viele Jahre später in Recklinghausen im Sterben lag, durfte Holmer ihn nicht besuchen.Er bekam die Reiseerlaubnis erst, als es zu spät war.

Und nun saß der Mann, der für all das verantwortlich war, leibhaftig, wenn auch schwer krank undgezeichnet von einer gerade überstandenen Krebsoperation, gemeinsam mit seiner Frau bei ihnendaheim in Lobetal am Tisch.

Uwe Holmer und seine Frau haben damals eine mutige Entscheidung getroffen. Sie haben versuchtim Licht des Evangeliums zu handeln, etwa wenn es im Evangelium bei Matthäus 5,43f. heißt: „Ihrhabt gehört, dass gesagt ist: »Du sollst deinen Nächsten lieben« und deinen Feind hassen. Ich abersage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vatersim Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechteund Ungerechte.“

Sie haben damit ein bemerkenswertes Zeichen gesetzt, das mehr beeindruckt als viele gute Reden esje vermögen.

Ansprache bei der EKD-Bevollmächtigtenkonferenz in Berlin am 6.10.2014. Der Autor ist Oberkirchenrat und Beauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz beim Sitz der Landesregierung. Zur Veröffentlichung vorgeschlagen von Frank-Matthias Hofmann, Johanna-Wendel-Straße 15, 66119 Saarbrücken.

Ähnliche Artikel:

Keine passenden Beiträge gefunden

Martin Vogel

11 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

… [Trackback]

[…] Here you can find 81406 more Information to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] There you can find 41190 more Info to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Information to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Read More to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Find More to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Find More Information here to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Find More on that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Here you will find 2917 additional Information on that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] There you will find 78374 more Information to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Info on that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

… [Trackback]

[…] Here you will find 36379 additional Info to that Topic: pfarrerblatt.de/martin-vogel/gedanken-zu-25-jahre-deutsche-einheit-1989-bis-2014/ […]

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Menü