Beiträge von Paul

Chivasso 1943 – Ciabàs 1945

Max Krumbach
Ökumene und Föderalismus: eine europäische Perspektive Dem Waldenserfreund Dr. Friedrich Schmidt-Roscher zum 60. Geburtstag Max Krumbach  „… sind Theologie und Kirche fähig, im europäischen Diskurs mitzureden? Sind sie europatauglich, d.h.…

„O du mein Trost und süßes Hoffen“

Eine kleine, auch etwas pfälzisch getönte Liedgeschichte, als Nachlese zur Weihnachtszeit 2022  In der Adventszeit 2022 sangen wir im Diakonissen-Chor Speyer einen etwas unbeholfenen dreistimmigen Satz des Liedes „O du…

Einbildung

Dr. Claus Müller Immanuel-Kant-Weg x, 67346 Speyer Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Einbildung ist auch eine Form der Bildung.“ Diesen Spruch hat meine Mutter öfter benutzt. Vor allem, wenn sie es…

Bildung diskursiv

Prof. Dr. Gerald Kretzschmar Ev.-theol. Fakultät, Liebermeisterstraße 12, 72076 Tübingen Vorbemerkung: Was ich gleich über Bildung im Allgemeinen und religiöse Bildung im Speziellen sagen werde, kann ich auf diese Weise…

Zur Freiheit befreit

Evangelische Perspektiven 2022 Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner Evangelisch-Theologische Fakultät, Schenkenstraße 8-10, A-1010 Wien Aufbruch oder Katerstimmung? Fünf Jahre ist es her, dass man weltweit das fünfhundertjährige…

Kirchliche Bildungskultur

Martin Schuck
Von dem in Münster lehrenden Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) ist ein anekdotischer Spruch überliefert: „Bildung ist das, was bleibt, wenn einer alles vergessen hat“. Dieser Spruch legt eine Spur hin…

Von fetten Pfründen und armen Kirchenmäusen

Sabine Fritsch
Sabine Fritsch Zum 100jährigen Bestehen des Pfälzischen Protestantischen Pfarrpfründestiftungsverbands Die Vorgeschichte „Ein jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert“, sagt bereits die Bibel (Lk. 10,7 und 1. Tim. 5,18). Dies gilt…

Zur Vorgeschichte der Pfarrpfründe

Friedhelm Hans
Friedhelm Hans Portugieserweg 2, 76887 Bad Bergzabern Zusammenfassung von Wilhelm Gruber, Das Recht der Pfälzischen Pfarrpründestiftung beider Konfessionen Zuerst stelle ich einige wichtige Feststellungen Wilhelm Grubers zusammen. Anschließend folgt ein…